§ 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN:
- Onlineshop – der Onlineshop, der unter der Adresse: www.masurialiving.com vom Verkäufer betrieben wird,
- Geschäftsordnung – diese Geschäftsordnung des Onlineshops, von der in Art. 8 des Ustawa o świadczeniu usług drogą elektroniczną vom 18. Juli 2002 (bereinigte Fassung: poln. GBl von 2019, Pos. 123, 730) die Rede ist.
- Verkäufer – Sebastian Pawłowski, gewerbetätig unter der Firma „Firma Produkcyjno Handlowa BLENDER Sebastian Pawłowski” mit dem Hauptwerk unter der Adresse: ul. Mieczysława Orłowicza 23/37, 10-684 Olsztyn, eingetragen in die Centralna Ewidencja i Informacja o Działalności Gospodarczej , NIP : 7411545851, REGON : 511432132, Korrespondenzadresse: ul. Olsztyńska 5F, 14-100 Ostróda, E-Mail: info@masurialiving.com,
- Käufer– ein Verbraucher oder Unternehmer, der die auf elektronischem Wege erbrachten Dienstleistungen des Verkäufers im Rahmen des Onlineshops nutzt (insbesondere durch Anlegen eines Kontos) oder einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abschließt,
- Verbraucher – ein Verbraucher im Sinne des Art. 221 des Kodeks cywilny , d. h. eine natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit oder - in den vom Gesetz vorgesehenen Fällen - mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit, die mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag abschließt oder Dienstleistungen des Verkäufers auf elektronischem Wege in Anspruch nimmt, soweit dies nicht unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt,
- Unternehmer – ein Unternehmer im Sinne von Art. 431 des Kodeks Cywilny, d. h. eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der durch das Gesetz die Rechtsfähigkeit verliehen wurde, die eine Geschäfts- oder Berufstätigkeit im eigenen Namen ausübt, die einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abschließt oder die Dienstleistungen des Verkäufers auf elektronischem Wege in Anspruch nimmt,
- Registrierungsformular– ein Formular, das im Onlineshop zur Verfügung steht und mit dem man ein Konto erstellen kann,
- Konto – eine mit einem individuellen Namen (Login) und einem dem Käufer zugewiesenen Passwort versehene Datensammlung im IT-System Verkäufers, die die Daten des Käufers, darunter insbesondere Informationen über die erteilten Aufträge, enthält und deren Erstellung das Ausfüllen des Registrierungsformulars durch den Käufer erfordert,
- Auftragsformular – ein Formular, das im Onlineshop verfügbar ist, dem Käufer die Auftragserteilung und die Auftragsumsetzung nach der Kontoerstellung oder auch ohne diese ermöglicht,
- Auftrag – Willenserklärung des Käufers, die ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages mit dem Verkäufer darstellt,
- Kaufvertrag – ein Kaufvertrag im Sinne der Vorschriften des Kodeks cywilny, der zwischen dem Verkäufer und dem Käufer aus der Ferne über einen Onlineshop in polnischer Sprache abgeschlossen wird und den Kauf von Produkten betrifft,
- Warenkorb – ein virtuelles Werkzeug, das dem Käufer ermöglicht, ausgewählte Produkte vor dem Kauf zusammenzufassen und ihren Wert zu berechnen, wobei der Käufer bei der Auswahl der Produkte den Inhalt des Warenkorbs frei verwalten kann, indem er Produkte hinzufügt oder aus ihm entfernt,
- Produkt – eine im Onlineshop verfügbare bewegliche Sache, die Gegenstand eines Kaufvertrags ist, einschließlich Sonderprodukte (vorbehaltlich der Bestimmungen der Geschäftsordnung, die sich ausschließlich auf Sonderprodukte beziehen),
- Sonderprodukt – eine im Onlineshop verfügbare bewegliche Sache, die Gegenstand eines Kaufvertrags ist und aufgrund ihrer individuellen Eigenschaften (insbesondere aufgrund ihrer Spezifikation, ihrer Herstellungsart auf individuellen Auftrag, ihrer Einzigartigkeit oder ihrer begrenzten Verfügbarkeit) besonderen Verkaufsregeln unterliegt, die in den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorgesehen sind,
- Kaufbeleg – ein Kassenzettel oder eine vom Verkäufer ausgestellte Rechnung, die den Abschluss des Kaufvertrags bestätigt,
- Sonderangebot– ein zeitlich begrenzter Preisnachlass für ausgewählte Produkte, die Gegenstand eines Kaufvertrags sein können, oder andere Vorteile, die dem Käufer im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Kaufvertrags oder der Einrichtung eines Kontos gewährt werden,
- Newsletter – eine Dienstleistung, die vom Verkäufer nach vorheriger Zustimmung des Käufers elektronisch erbracht wird und darin besteht, dass der Käufer an seine E-Mail- oder Postadresse automatisch die wichtigsten Informationen, einschließlich kommerzieller Informationen, in Bezug auf den Onlineshop erhält,
- Materialien – Bildaufnahmen von Produkten und andere Materialien (insbesondere Texte, Grafiken, Logos, Quellcodes), die Werke im Sinne des Ustawa o prawie autorskim i prawach pokrewnych vom 4. Februar 1994 sind (bereinigte Fassung: poln. GBl von 2019, Pos. 1231, 2245) sind, im Onlineshop untergebracht werden, das Eigentum des Verkäufers darstellen oder vom Verkäufer mit Einverständnis einer Person oder eines Dritten, dem die Urheberrechte an den Materialien gebühren, genutzt werden.
- Datenschutzerklärung – ein im Onlineshop verfügbares Dokument, in dem die Regeln bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer im Rahmen des Onlineshops festgelegt sind, wobei es sich um die Erfüllung der Informationspflicht des Verkäufers im Sinne der Datenschutzvorschriften handelt,
- Anlage Nr. 1 (Reklamationsformular) – ein der Geschäftsordnung beigefügtes Musterformular, das die Einreichung einer Reklamation im Sinne von § 8 der Geschäftsbedingungen ermöglicht,
- Anlage Nr. 2 – ein der Geschäftsordnung beigefügtes Muster der Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag, von dem in § 10 der Geschäftsordnung die Rede ist,
- Kodeks cywilny – das polnische Bürgerliche Gesetzbuch vom 23. April 1964 (bereinigte Fassung: poln. GBl von 2019, Pos. 1145, 1495).
§ 2. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN.
- Diese Geschäftsordnung gilt für Kaufverträge und andere Dienstleistungen, die der Verkäufer über den Onlineshop erbringt.
- Die vom Verkäufer über den Onlineshop elektronisch erbrachten Leistungen bestehen in der Befähigung des Käufers durch den Verkäufer:
- zum Abschluss von Kaufverträgen zu den in dieser Geschäftsordnung festgelegten Bedingungen,
- zum Erstellen und Halten eines Kontos im Onlineshop,
- zum Erhalt des Newsletters,
- zur Nutzung sonstiger im Onlineshop verfügbarer Dienstleistungen.
- Anzeigen, Werbespots, Preislisten und andere Produktinformationen, die im Onlineshop angegeben werden, sind als Aufforderung zum Vertragsabschluss zu betrachten, unter Berücksichtigung von Art. 71 des Kodeks Cywilny.
- Der Onlineshop führt den Verkauf auf dem Gebiet und außerhalb der Grenzen der Republik Polen durch.
- Alle im Onlineshop erhältlichen Produkte sind original, fabrikneu (frei von Mängeln) und entsprechen den geltenden Normen, Anforderungen und Gesetzvorschriften.
- Der Verkäufer hat bei der Ausführung von Kaufverträgen und Aufträgen die erforderliche Sorgfalt walten zu lassen.
- Aktionen können im Onlineshop nach den vom Verkäufer aufgestellten und im Onlineshop veröffentlichten Regeln durchgeführt werden.
- Die Bestimmungen dieser Geschäftsordnung sind nicht dazu bestimmt, irgendwelche Rechte des Käufers, der ein Verbraucher ist, auszuschließen oder einzuschränken, die ihm nach den allgemein geltenden Gesetzen zustehen, insbesondere nach den Bestimmungen des Kodeks cywilny und des Ustawa o prawach konsumenta vom 30. Mai 2014 (bereinigte Fassung: poln. GBl von 2019, Pos. 134, 730). Bei Widersprüchen zwischen den Bestimmungen dieser Geschäftsordnung und den in dieser Ziffer genannten Vorschriften haben die Vorschriften Vorrang.
- Im Falle eines Unternehmers, der eine natürliche Person ist, die eine in der Zentralen Gewerberegisterauskunft (CEIDG) eingetragene Gewerbetätigkeit ausübt, und der einen Kaufvertrag abschließt, der unmittelbar mit seiner Gewerbetätigkeit zusammenhängt, wobei sich gleichzeitig aus dem Inhalt des Kaufvertrags ergibt, dass dieser für diesen Unternehmer nicht beruflicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem in der CEIDG offen gelegten Gegenstand seiner Gewerbetätigkeit ergibt (darunter insbesondere aus den PKD-Nummern) gelten für Käufer, der ein Verbraucher ist, ab den 1. Januar 2021 die Regeln für Verbraucher im Sinne des Kodeks Cywilny unter Ausschluss der Bestimmung des Art. 558 § 1, zweiter Satz des Kodeks Cywilny. Die Bestimmungen des Art. 563 und des Artikels 567 § 2 des Kodeks Cywilny finden ab dem 1. Januar 2021 auch keine Anwendung auf den in diesem Abschnitt genannten Unternehmer.
- Um den Onlineshop effektiv nutzen zu können, ist ein Computer mit einem Prozessor von mind. 200MHz, 64MB RAM, einer Grafikkarte, die eine Auflösung von 1024x768 und 256 Farben unterstützt und einem Webbrowser (z.B. Internet Explorer (Version >= 6.0), Mozilla Firefox, Opera, Google Chrome, Safari oder andere), eine Tastatur oder ein anderes Zeigegerät, das das ordnungsgemäße Ausfüllen elektronischer Formulare ermöglicht, eine Internetverbindung mit einer Mindestbandbreite von 512 kbit/s im Download, 128 kbit/s im Upload, sowie ein aktives E-Mail-Konto.
§ 3. GRUNDSÄTZE FÜR DIE NUTZUNG DES ONLINESHOPS.
- Der Käufer ist verpflichtet, den Onlineshop in einer Art und Weise zu nutzen, die mit dem geltenden Recht, den Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens und den guten Gepflogenheiten übereinstimmt, unter Berücksichtigung der Persönlichkeitsrechte und der geistigen Eigentumsrechte von Personen oder Dritten.
- Die Nutzung des Onlineshops ist völlig freiwillig.
- Der Käufer kann keine Handlungen vornehmen, die das ordnungsgemäße Funktionieren des Onlineshops beeinträchtigen könnten, insbesondere ist der Käufer nicht berechtigt:
- in den Inhalt und die grafischen Elemente des Onlineshops einzugreifen,
- rechtswidrige Inhalte in den Onlineshop einzustellen,
- schädliche Daten in den Onlineshop als IT-System einzubringen, insbesondere in Form von Malware, d. h. Computerviren, Spyware, usw.
- den Onlineshop für andere als die vorgesehenen Zwecke zu nutzen, d. h. insbesondere keine SPAM-Nachrichten oder ähnliches versenden sowie keine geschäftlichen, kommerziellen, werbenden oder verkaufsfördernden Aktivitäten zu seinem eigenen Vorteil innerhalb des Onlineshops durchzuführen.
- Beim Ausfüllen des Registrierungsformulars oder Bestellformulars ist der Käufer verpflichtet, den Inhalt der Geschäftsordnung und der Datenschutzrichtlinie zu lesen und zu akzeptieren. Im Falle eines Käufers, der ein Unternehmer ist, wird es zusätzlich notwendig sein, den Handelsvertrag zu akzeptieren, der die Regeln der Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmer und dem Verkäufer regelt.
- Bei der Nutzung des Onlineshops ist der Käufer verpflichtet, wahrheitsgemäße und korrekte Daten und Informationen anzugeben, die für die Einrichtung eines Kontos oder den Abschluss und die Durchführung eines Kaufvertrags erforderlich sind.
- Es ist untersagt, über den Onlineshop personenbezogene Daten von Dritten ohne deren Zustimmung zu übermitteln. Bei Personen, die nicht voll geschäftsfähig sind, sollte die Zustimmung durch die gesetzlichen Vertreter oder die Erziehungsberechtigten erfolgen.
- Sowohl der Käufer als auch jede andere Person, die Zugang zum Onlineshop hat, ist verpflichtet, es zu unterlassen, die in den Onlineshop eingestellten Materialien ohne die schriftliche Zustimmung des Verkäufers oder einer anderen Person oder eines Dritten, die über geistige Eigentumsrechte an den Materialien verfügen, zu kopieren, zu verändern, zu verbreiten, nachzudrucken, zu übertragen oder auf andere Weise zu nutzen (insbesondere zu Marketing-, kommerziellen oder gewinnbringenden Zwecken), mit Ausnahme der Nutzung dieser Materialien im Rahmen der erlaubten Nutzung, auf die in den Vorschriften des Ustawa o prawie autorskim i prawach pokrewnych vom 4. Februar 1994 (bereinigte Fassung von 2019, Pos. 1231, 2245) Bezug genommen wird.
- Ein Verstoß gegen die Bestimmungen der vorstehenden Ziffer könnte einen Gesetzesverstoß darstellen und die Grundlage für die Einleitung eines zivil- oder strafrechtlichen Verfahrens gegen Personen oder Einrichtungen bilden, die an solchen Praktiken beteiligt sind.
- Der Käufer haftet gegenüber dem Verkäufer und Personen oder Dritten vollends für Schäden im Zusammenhang mit:
- dem Verstoß des Käufers gegen gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gegen Rechte von Personen oder Dritten und gegen die Bestimmungen dieser Geschäftsordnung,
- einer fehlerhaften oder unbefugten Nutzung des Onlineshops, sowie für alle damit zusammenhängenden technischen Probleme, Datenverluste oder sonstige Schäden am Betrieb des Onlineshops, insbesondere auch für die in Ziffer 3 dieses Absatzes genannten Handlungen.
- Die Haftung des Käufers im Sinne der vorstehenden Ziffer umfasst sowohl den Ersatz des Schadens, der dem Verkäufer und einer dritten Person oder einem dritten Unternehmen entstanden ist, als auch die Übernahme der zusätzlichen Kosten, die durch den Schaden entstanden sind, insbesondere die Gerichtskosten, die Kosten der Rechtsvertretung, die Kosten des Vollstreckungsverfahrens und andere angemessene Kosten, die dem Verkäufer im Zusammenhang mit dem Schaden und im Zusammenhang mit den Ansprüchen von dritten Personen oder dritten Unternehmen entstanden sind.
§ 4. ANLEGEN DES KONTOS.
- Das Anlegen eines Kontos durch den Käufer erfordert das Ausfüllen des Registrierungsformulars und das Anklicken der entsprechenden Schaltfläche. Der Käufer erhält dann einen Aktivierungslink an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse, der angeklickt werden muss, damit die Registrierung erfolgreich abgeschlossen werden kann.
- Nach der Registrierung erhält der Käufer ein Einmal-Passwort, das er nach dem ersten Einloggen in sein Konto im Onlineshop sofort ändern sollte.
- Nach der Einrichtung eines Kontos auf die in den beiden vorstehenden Absätzen genannte Weise erhält der Käufer sofort Zugang zum Konto mittels eines individuellen Logins und Passworts. Ein Konto im Onlineshop wird auf unbestimmte Zeit angelegt und sein Besitz bringt keine finanziellen Verpflichtungen für den Käufer gegenüber dem Verkäufer mit sich.
- Ein Konto kann jederzeit direkt vom Käufer über die im Onlineshop verfügbare Funktionalität und nach Durchführung weiterer im Onlineshop angeführter Aktionen oder durch Senden einer Aufforderung des Käufers zur Löschung des Kontos an die E-Mail-Adresse des Verkäufers: service@masurialiving.com gelöscht werden.
§ 5. REGELN DER AUFTRAGSERTEILUNG UND -ABWICKLUNG.
- Der Käufer kann einem Auftrag auf folgende Weise erteilen:
- jederzeit (24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche) im Rahmen seines Kontos nach dem vorherigen Ausfüllen des Bestellformulars – der Käufer sollte das Registrierungsformular ausfüllen (ein Konto einrichten), Produkte in den Warenkorb legen, das Bestellformular ausfüllen und die Bestellung mit der entsprechenden Schaltfläche bestätigen,
- jederzeit (24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche) durch das Ausfüllen des Auftragsformulars, ohne Notwendigkeit der Kontoanlegung, – der Käufer sollte das Registrierungsformular Produkte in den Warenkorb legen, das Bestellformular ausfüllen und die Bestellung mit der entsprechenden Schaltfläche bestätigen.
- Die Auftragsannahmebestätigung wird dem Käufer vom Verkäufer in Form einer E-Mail-Nachricht nach der Einreichung der Bestellung auf die in der vorstehenden Ziffer genannte Weise zugesandt.
- Ein Kaufvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer gilt als abgeschlossen, sobald der Käufer die im vorstehenden Absatz genannte E-Mail-Nachricht erhalten hat.
- Aufträge, die an Werktagen von Montag bis Freitag nach 12:00 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und anderen gesetzlichen arbeitsfreien Tagen im Sinne des Ustawa o dniach wolnych od pracy vom 18. Januar 1951 (bereinigte Fassung: poln. GBl von 2015, Pos. 90) erteilt werden, werden zur Ausführung am nächsten Arbeitstag weitergeleitet.
- Aufträge, die zur Ausführung weitergeleitet werden, können vom Käufer, der Verbraucher ist, bis zum Versand des Produkts widerrufen werden.
- Die Ausführungszeit der Bestellung (Fertigstellung der Bestellung und Vorbereitung für den Versand) beträgt (ohne Eintragung) Arbeitstage unter Berücksichtigung der Ziffern 8 und 9 dieses Paragraphen. Im Falle von Sonderprodukten, die auf individuellen Auftrag hergestellt werden, wird die Auftragsabwicklungszeit jeweils mit dem Käufer zu vereinbaren, sie darf jedoch (ohne Eintragung) Arbeitstage nicht überschreiten.
- Im Falle von Sonderprodukten kann der Verkäufer vom Kunden eine Vorauszahlung in Höhe von 100% in Auftrag gegebenen Produkts verlangen, bevor er mit der Auftragsdurchführung beginnt.
- Die in Ziffer 6 dieses Paragraphen genannte Frist für die Auftragsdurchführung kann sich im Falle höherer Gewalt, worunter unvermeidbare, außergewöhnliche, unvorhersehbare und unkontrollierbare Umstände zu verstehen sind, deren Auswirkungen trotz Ergreifung aller zumutbaren Maßnahmen nicht vermieden werden konnten, um die Zeit ihrer Dauer verzögern.
- Im Falle der Nichtverfügbarkeit des Produkts wird der Käufer hierüber informiert und kann sich dann mit einer Verlängerung der Ausführungszeit der Bestellung über die in Ziffer 6 dieses Paragraphen genannte Zeit hinaus einverstanden erklären oder vom Produktauftrag ganz oder teilweise zurücktreten.
- Der Verkäufer behält sich das Recht vor, vom Auftrag zurückzutreten, wenn der Käufer - trotz Aufforderung - nicht innerhalb von 3 Tagen die für die effektive Auftragsdurchführung erforderlichen Mängel unter Berücksichtigung von § 6 Ziff. 6 der Geschäftsordnung ergänzt.
§ 6. ZAHLUNGEN.
- Für die Umsetzung von Aufträgen und Verträgen gebührt dem Verkäufer eine Vergütung laut den im Onlineshop, die am zum Auftragserteilungstag gültig sind.
- Die im Onlineshop angegebenen Preise sind in polnischen Zloty ausgedrückt, sind Bruttopreise und enthalten alle Komponenten, einschließlich Umsatzsteuer und Zollgebühren. Die Preise beinhalten jedoch nicht die eventuellen Lieferkosten des Produkts, die vor der Auftragsvergabe angeführt werden.
- Der Gesamtpreis für die vom Auftrag erfassten Produkte, der die Lieferkosten einschließt, wird dem Käufer vor der Auftragserteilung mitgeteilt.
- Jedem Auftrag wird ein Kaufbeleg beigelegt, wobei sich der Käufer damit einverstanden erklärt, dass er als Kaufbeleg eine elektronische Rechnung an die im Registrierungsformular oder im Auftragsformular angegebene E-Mail-Adresse erhält, sofern eine solche Option bei der Bestellung ausgewählt wurde.
- Bei Auftragserteilung kann der Käufer - nach eigenem Ermessen - eine der folgenden Zahlungsarten für die bestellten Produkte wählen:
- Onlineüberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers – der Auftrag wird frühestens dann versandt, wenn der volle Betrag für den Auftrag auf dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben ist,
- Zahlung mit einer Visa-, Visa Electron-, MasterCard- oder Maestro-Kreditkarte – der Auftrag wird frühestens dann versandt, wenn eine positive Autorisierung des vollen Betrages für den Auftrag vorliegt,
- Zahlung über die Internetplattformen PayPal und PayU – der Auftrag wird frühestens dann versandt, wenn eine positive Autorisierung des vollen Betrages für den Auftrag vorliegt,
- Zahlung per Nachnahme – der Auftrag wird umgehend, unter Berücksichtigung des § 5 Ziff. 6 und 8 der Geschäftsordnung, versandt.
- Bei Auswahl einer der unter Buchstabe a-c der vorstehenden Ziffer genannten Zahlungsarten kann der Verkäufer, wenn der Käufer die Zahlung nicht innerhalb von 3 Tagen nach der Auftragsbestätigung leistet, den Käufer auffordern, die Zahlung innerhalb einer Frist von nicht weniger als 3 Tagen zu leisten. Im Falle der Nichterfüllung der Aufforderung in der angegebenen Zeit kann der Verkäufer den Auftrag stornieren, worüber er den Käufer per E-Mail oder telefonisch informiert.
- Bei Zahlungsverzug des Käufers, der Unternehmer ist, hat der Verkäufer Anspruch auf die gesetzlichen Verzugszinsen im Geschäftsverkehr und die Beitreibungskosten gemäß den Vorschriften des Ustawa o przeciwdziałaniu nadmiernym opóźnieniom w transakcjach handlowych vom 8. März 2013 (bereinigte Fassung: poln. GBl von 2019, Pos. 118, 1649).
- Onlineüberweisungen erfolgen über den in Ziff. 5 Buchst. c dieses Paragraphen genannten Onlineshop und die Plattformen:
- PayPal verfügbar auf der Internetseite: www.paypal.com – geführt von der PayPal Polska sp. z o.o. mit Sitz unter der Adresse: ul. Emilii Plater 53, 00-113 Warszawa, KRS-Nr.: 0000289372, NIP: 5252406419, REGON: 141108225,
- [und] PayU verfügbar auf der Internetseite: www.payu.com – geführt von der PayU S.A. mit Sitz unter der Adresse: ul. Grunwaldzka 186, 60-166 Poznań, KRS: 0000274399, NIP: 7792308495, REGON: 300523444, eingetragen als Nationales Zahlungsinstitut im Register der Zahlungsdienste, das von der Komisja Nadzoru Finansowego in UKNF unter der Nummer: IP1/2012.
§ 7. LIEFERUNG.
- Die Lieferung der Produkte an die bei der Bestellung angegebene Adresse des Käufers erfolgt durch ein Kurierunternehmen.
- Die Versandkosten werden nach den aktuellen Liefertarifen berechnet und sind abhängig von Gewicht und Größe der Sendung. Die Versandkosten werden dem Käufer vor Auftragserteilung mitgeteilt. Bei Versand des Produkts ins Ausland werden die Kosten für die Lieferung individuell auf der Grundlage des geschätzten Paketgewichts und des Bestimmungslandes festgelegt.
- Der Käufer verpflichtet sich, das versandte Produkt abzuholen.
- Der Käufer, der ein Unternehmer ist, ist verpflichtet, das Paket im Beisein eines Kuriers oder eines Mitarbeiters der Poczta Polska bei der Zustellung zu überprüfen, ausgenommen sind Unternehmer, von denen in § 2 Ziff. 9 der Geschäftsordnung die Rede ist.
- Dem Käufer, der ein Verbraucher und Unternehmer im Sinne des § 2 Ziff. 9 der Geschäftsordnung ist, empfiehlt der Verkäufer, die Sendung in Anwesenheit eines Kuriers oder eines Mitarbeiters der Poczta Polska zu überprüfen. Die Nichtüberprüfung der Sendung hindert nicht die mögliche Reklamation, die in § 8 der Geschäftsordnung genannt wird. Eine solche Verifizierung erleichtert jedoch das Reklamationsprocedere deutlich.
§ 8. REKLAMATION.
- Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung für Sachmängel, wenn der Mangel vor Ablauf von zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung des Produkts an den Käufer festgestellt wurde.
- Geringfügige Unterschiede im Erscheinungsbild der Produkte, die auf individuelle Einstellungen des Computers des Käufers, insbesondere des Monitors, zurückzuführen sind, können vom Verkäufer nicht als ausreichende Grundlage für die Berücksichtigung einer Reklamation des Produkts angesehen werden.
- Falls der Käufer feststellt, dass das gelieferte Produkt einen Mangel aufweist, ist er verpflichtet, den Verkäufer darüber zu informieren.
- Eine Reklamation sollte folgendes enthalten: die Daten des Käufers, Informationen über das Produkt und die Bestellung, die Beschreibung und das Datum des Auftretens eines Mangels im Produkt und die Forderung des Käufers. Der Käufer ist auch verpflichtet, das Original oder eine Kopie des Kaufbelegs oder eines anderen Kaufnachweises für das reklamierte Produkt vorzulegen sowie das reklamierte Produkt zurückzusenden, damit die Reklamation untersucht werden kann.
- Zur Erleichterung des Reklamationsprocederes stellt der Verkäufer auf der Website des Onlineshops ein Reklamationsformular zur Verfügung, das die Anlage Nr. 1 zu dieser Geschäftsordnung darstellt.
- Reklamationen sind auf folgende Weise einzureichen:
- in Papierform - per Post an die Adresse des Verkäufers: ul. Olsztyńska 5F, 14-100 Ostróda,
- in E-Mail-Form - an die E-Mail-Adresse des Verkäufers: service@masurialiving.com.
- Wenn die in der Reklamation angegebenen Daten oder Informationen ergänzt werden müssen, fordert der Verkäufer vor der Prüfung der Reklamation den Reklamierenden auf, diese entsprechend zu ergänzen.
- Der Verkäufer verpflichtet sich, eine Reklamation, die von einem Käufer, der ein Verbraucher ist, eingereicht wurde, der den Austausch des Produkts oder die Beseitigung von Mängeln verlangt oder eine Erklärung über die Preisminderung abgegeben hat, mit Angabe des Betrages, um den der Preis reduziert werden soll, innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum ihrer Einreichung oder Ergänzung durch den Käufer zu prüfen. Reagiert der Verkäufer in dem in dieser Ziffer genannten Fall nicht innerhalb der angegebenen Frist auf die Reklamation, so geht man davon aus, dass er die Reklamation als berechtigt anerkannt hat.
- Die Gewährleistungshaftung des Verkäufers gegenüber Käufern, die Unternehmer sind, wird vollständig ausgeschlossen; dies gilt nicht für Unternehmer im Sinne von § 2 Absatz 2 der Geschäftsordnung.
§ 9. GARANTIE.
- Für alle im Onlineshop angebotenen Produkte gilt eine Garantie, die vom Verkäufer (Garantiegeber) gewährt wird.
- Einzelheiten zu den Regeln und zum Garantieverfahren sind in der Garantiekarte des Produkts angegeben, die der Sendung mit dem von der Garantie abgedeckten Produkt beigefügt ist, oder sind in der Garantieerklärung des Garantiegebers enthalten.
- Durch die Garantie werden die Rechte des Käufers, der ein Verbraucher oder Unternehmer im Sinne des § 2 Ziff. 9 der Geschäftsordnung ist, auf Gewährleistung für Sachmängel in dem durch die Vorschriften des Kodeks cywilny festgelegten Umfang nicht ausgeschlossen.
§ 10. RÜCKTRITT VOM KAUFVERTRAG.
- Der Käufer, der ein Verbraucher ist, hat das Recht, von einem ferngeschlossenen Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Produkts zurückzutreten es sei denn, der in Ziffer 9 dieses Paragraphen genannte Ausschluss findet Anwendung.
- Um das im vorstehenden Absatz genannte Recht auszuüben, muss der Käufer innerhalb der angegebenen Frist eine Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag abgeben:
- in Papierform - per Post an die Adresse des Verkäufers: ul. Olsztyńska 5F, 14-100 Ostróda,
- in E-Mail-Form - an die E-Mail-Adresse des Verkäufers: service@masurialiving.com.
- Zur Erleichterung der Abgabe einer Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag stellt der Verkäufer auf der Website des Onlineshops ein Muster der Rücktrittserklärung zur Verfügung, das die Anlage Nr. 2 zu dieser Geschäftsordnung darstellt.
- Bei Rücktritt vom Kaufvertrag ist der Käufer verpflichtet, das Produkt zusammen mit dem Original oder einer Kopie des Kaufbelegs oder eines anderen Kaufnachweises für das zurückgegebene Produkt innerhalb von 14 Tagen ab Abgabe der Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag zurückzugeben. Rücksendungen von Produkten, die unter die Rücktrittserklärung fallen und auf Kosten des Verkäufers oder per Nachnahme versandt werden, werden vom Verkäufer nicht angenommen.
- Die Versandkosten für das zurückgesandte Produkt gehen zu Lasten des Käufers.
- Der Käufer trägt die Verantwortung für jede Wertminderung des Produkts, die sich aus einer Nutzung ergibt, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderlich ist.
- Der Verkäufer erstattet dem Käufer den Preis des Produkts und die Lieferkosten, die dem Käufer beim Kauf des Produkts entstanden sind, spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Lieferung des Produkts, auf das sich die Rücktrittserklärung bezieht, vorbehaltlich Ziff. 8 dieses Paragraphen.
- Der Verkäufer wird die Rückzahlung unter Verwendung desselben Zahlungsmittels vornehmen, das der Käufer beim Kauf des Produkts verwendet hat, es sei denn, der Käufer hat ausdrücklich einer anderen Art der Rückzahlung zugestimmt, die für ihn keine zusätzlichen Kosten mit sich bringt. Hat der Käufer jedoch eine andere als die vom Verkäufer angebotene billigste gewöhnliche Art der Lieferung gewählt, so ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer die ihm entstandenen Mehrkosten zu erstatten.
- Das in diesem Paragraphen erwähnte Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag gilt nicht im Falle von:
- Erbringen von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit der ausdrücklichen Zustimmung des Käufers erbracht hat und letzterer vor der Dienstleistungserbringung davon in Kenntnis gesetzt worden ist, dass er nach der Dienstleistungserbringung durch den Verkäufer das Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag verliert,
- Verträgen über Dienstleistungen, deren Preis oder Vergütung Schwankungen auf dem Finanzmarkt ausgesetzt ist, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Rücktrittsfrist vom Kaufvertrag auftreten können,
- Kaufverträgen, deren Gegenstand die Lieferung von nicht vorgefertigten, nach den Vorgaben des Käufers hergestellten oder für seinen individuellen Bedarf verwendeten Sachen ist,
- Kaufverträgen, deren Gegenstand eine leicht verderbliche Sache bzw. eine Sache mit kurzer Gebrauchstauglichkeit ist,
- Kaufverträgen, deren Gegenstand die Lieferung von Sachen ist, die in versiegelten Verpackungen geliefert werden, die nach dem Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden können, sofern die Verpackung vom Käufer nach der Lieferung geöffnet worden ist,
- bestimmten Kaufverträgen, deren Leistungsgegenstand Sachen sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Sachen verbunden sind,
- Kaufverträgen, deren Gegenstand alkoholische Getränke sind, für die der Preis bei Abschluss des Kaufvertrages vereinbart worden ist, und deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen kann, und deren Wert von Marktschwankungen unterliegt, die vom Verkäufer nicht zu beeinflussen sind,
- Verträgen, bei denen der Käufer ausdrücklich verlangt hat, dass der Verkäufer zu ihm kommt, um eine dringende Reparatur oder Wartung vorzunehmen, und wenn der Verkäufer darüber hinaus andere Leistungen erbringt als diejenigen, deren Ausführung der Käufer verlangt hat, oder andere Gegenstände als Ersatzteile liefert, die zur Durchführung der Reparatur oder Wartung erforderlich sind; [in einem solchen Fall] gebührt dem Käufer ein Rücktrittsrecht in Bezug auf die zusätzlichen Dienstleistungen oder Sachen,
- Kaufverträgen, deren Gegenstand Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung vom Käufer geöffnet worden ist,
- Lieferungen von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, ausgenommen [Lieferungen aufgrund eines] Abonnementvertrags,
- Kaufverträgen, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung abgeschlossen worden sind,
- Verträgen über die Erbringung von Beherbergungsleistungen, die nicht Wohnzwecken dienen, über die Beförderung von Gütern, Autovermietung, Catering, Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeit-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn im abgeschlossenen Vertrag das Datum oder der Zeitraum der Leistungserbringung angegeben ist,
- Verträgen über die Lieferung von digitalen, nicht auf einem materiellen Datenträger gespeicherten Inhalten, wenn mit der Ausführung mit ausdrücklicher Zustimmung des Käufers vor Ablauf der Rücktrittsfrist begonnen wurde und der Verkäufer den Käufer über den Verlust des Rücktrittrechts informiert hat.
- Einzelheiten betreffend die Ausübung des Rücktrittrechts vom Kaufvertrag - als Fernabsatzvertrag - ergeben sich aus den Bestimmungen des Ustawa o prawach konsumenta vom 30. Mai 2014 (bereinigte Fassung: poln. GBl von 2019, Pos. 134, 730).
- Die Bestimmungen dieses Paragraphen gelten nicht für Käufer, die keine Unternehmer im Sinne von § 2 Ziff. 9 der Geschäftsordnung sind, für die das Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag nach den in diesem Absatz vorgesehenen Grundsätzen absolut ausgeschlossen ist.
§ 11. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN.
- Der Verkäufer ist der für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Käufer Verantwortliche.
- Der Verkäufer verarbeitet als für die Verarbeitung Verantwortlicher personenbezogene Daten gemäß den Vorschriften der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), des Ustawa o ochronie danych osobowych vom 10. Mai 2018 (bereinigte Fassung: poln. GBl von 2019, Pos. 1781) und einschlägigen Datenschutzvorschriften.
- Der Käufer kann der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Verkäufer zum Zweck des Empfangs des Newsletters an die vom Käufer angegebene E-Mail Adresse oder Korrespondenzadresse zustimmen.
- Alle detaillierten Regelungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sowie die Rechte der Käufer als Personen, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, wurden in die Datenschutzerklärung aufgenommen.
§ 12. SCHLUSSBESTIMMUNGEN.
- Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Einschränkungen bei der Nutzung des Onlineshops aufgrund des technischen Services, Wartungsarbeiten oder Arbeiten zur Verbesserung der Funktionalität vorzunehmen. Gleichzeitig verpflichtet sich der Verkäufer, alle Anstrengungen zu unternehmen, um sicherzustellen, dass solche Einschränkungen und Unterbrechungen während der Nachtstunden stattfinden und so kurz wie möglich dauern.
- Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Geschäftsordnung zu ändern. Änderungen treten zu dem vom Verkäufer ausdrücklich angegebenen Zeitpunkt in Kraft, frühestens jedoch 7 Tage nach ihrer Bekanntgabe. Aufträge, die vor dem Inkrafttreten der im vorstehenden Satz genannten Änderungen erteilt wurden, werden nach den zum Zeitpunkt ihrer Erteilung geltenden Regeln ausgeführt. Der Käufer, der mit den in dieser Geschäftsordnung eingeführten Änderungen nicht einverstanden ist, sollte von der weiteren Nutzung des Onlineshops Abstand nehmen.
- Alle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und Käufer werden - vorbehaltlich ihrer gegenseitigen Zustimmung - gütlich oder in Anwesenheit eines unabhängigen und unparteiischen Vermittlers beigelegt.
- Der Käufer, der ein Verbraucher ist, kann:
- die im Ustawa o pozasądowym rozwiązywaniu sporów konsumenckich vom 23. September 2016 (poln. GBl, Pos. 1823) genannten außergerichtlichen Möglichkeiten zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen wahrzunehmen. Die zur Durchführung von Verfahren zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten befugte Stelle, der der Verkäufer unterliegt, ist der Warmińsko-Mazurski Wojewódzki Inspektor Inspekcji Handlowej w Olsztynie (Adresse: ul. Dąbrowszczaków 10, 10-540 Olsztyn, E-Mail: olsztyn@ih.olsztyn.pl, Website: www.ih.olsztyn.pl),
- eine Beschwerde über die EU-Online-Plattform ODR einreichen, die unter dem Link: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ verfügbar ist.
- Ist eine gütliche Streitbeilegung nicht möglich, so ist für die Beilegung von Streitigkeiten das für den Hauptsitz des Verkäufers sachlich zuständige Gericht, im Falle eines Käufers, der Verbraucher ist, ein nach den allgemeinen Regeln zuständiges Gericht zuständig.
- In Angelegenheiten, die in diesen Bedingungen nicht geregelt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des allgemein anwendbaren Rechts, insbesondere die Bestimmungen des Kodeks cywilny, der Ustawa o prawach konsumenta, der Ustawa o prawie autorskim i prawach pokrewnych und Datenschutzvorschriften Anwendung.
- Die Geschäftsordnung gilt ab den 01.07.2021 r.